Tagungsbericht: „Fachdidaktische Entwicklungsforschung in der Deutschdidaktik – Gegenstandsspezifische Lernprozesse in den Blick nehmen“ (22.03.2022 bis 23.03.2022, Bergische Universität Wuppertal)

Autor/innen

  • Laura Drepper
  • Benjamin Uhl

DOI:

https://doi.org/10.21248/dideu.97

Schlagworte:

Design-Based Research, Forschungsmethoden, Methodologie, Unterrichtsentwicklung, fachdidaktische Entwicklungsforschung, Deutschdidaktik

Abstract

Der Bericht gibt Einblicke in die Tagung „Fachdidaktische Entwicklungsforschung in der Deutschdidaktik – Gegenstandsspezifische Lernprozesse in den Blick nehmen“. Diese fand am 22. und 23.03.2022 an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Im Fokus der Tagung stand die Fragestellung, wie Design-Based Research als Forschungsmethode in der Deutschdidaktik eingesetzt werden kann. Hierzu wurden entsprechende Projekte sowohl unter methodologischer als auch unter fachdidaktischer Perspektive diskutiert.

Literaturhinweise

Berkemeier, Anne (2019): Schrift- und Orthographievermittlung in vielfältigen Lerngruppen. Ein Theorie-Praxis-Band mit kompatiblen Instrumenten für alle Schulstufen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Buchborn, Thade/Malmberg, Isolde (2013): Forschung aus der Perspektive musikpädagogischer Praxis. In: Diskussion Musikpädagogik. (57). S. 4–13.

Dube, Juliane/Prediger, Susanne (2017): Design-Research – Neue Forschungszugriffe für unterrichtsnahe Lernprozessforschung in der Deutschdidaktik. In: leseforum.ch. (1). S. 1–21.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2020): Textprozeduren. Werkzeuge für Schreiben und Lesen. In: Praxis Deutsch. (281). S. 4–13.

Konrad, Ute/Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.) (2022): Musikunterricht durch Forschung verändern? Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung. Institut für Musikpädagogische Forschung Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover.

Lehmann-Wermser, Andreas/Konrad, Ute (2016): Design-Based Research als eine der Praxis verpflichtete, theoretisch fundierte Methode der Unterrichtsforschung und -entwicklung. Methodologische Grundlagen, dargestellt am Beispiel eines Forschungsprojektes im Bandklassen-Unterricht. In: Knigge, Jens/Niessen, Anne (Hg.): Musikpädagogik und Erziehungs¬wissenschaft. Münster: Waxmann. S. 269–284.

Niessen, Anne/Knigge, Jens/Vogt, Jürgen (2014): „Forschung aus der Perspektive musikpädagogischer Praxis“ aus der Perspektive musikpädagogischer Forschung. In: Zeitschrift für kritische Musikpädagogik (ZfKM). S. 68–80. http://www.zfkm.org/14-niessenkniggevogt.pdf. Abgerufen am 15.08.2022.

Pieper; Irene (2018): Zumutungen erkennen, Verhältnismäßigkeiten im Blick behalten. Für mehr Balance in einer feldnahen Deutschdidaktik (Debattenbeitrag). In: Didaktik Deutsch. 23 (44). S. 4–14.

Prediger, Susanne/Komorek, Michael/Fischer, Astrid/Hinz, Renate/Hußmann, Stephan/Moschner, Barbara/Ralle, Bernd/Thiele, Jörg (2013): Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme. In: Komorek, Michael/Prediger, Susanne (Hg.): Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Münster: Waxmann. S. 9–25.

Uhl, Benjamin (2016): Zwischen Grammatik und Text – Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Gemeinsames sprachliches Lernen mit Geschichtenplänen. In: Gebele, Diana/Zepter, Alexandra L. (Hg.): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik (KöBeS). Duisburg: Gilles & Francke Verlag. S. 276–307.

Wittmann, Erich Christian (1998): Design und Erforschung von Lernumgebungen als Kern der Mathematikdidaktik. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 16 (3). S. 329–342.

Downloads

Veröffentlicht

2022-09-13

Zitationsvorschlag

Drepper, L., & Uhl, B. (2022). Tagungsbericht: „Fachdidaktische Entwicklungsforschung in der Deutschdidaktik – Gegenstandsspezifische Lernprozesse in den Blick nehmen“ (22.03.2022 bis 23.03.2022, Bergische Universität Wuppertal). Didaktik Deutsch, (52/53). https://doi.org/10.21248/dideu.97

Ausgabe

Rubrik

Berichte