„Zusammengefasst hat jede Hypothese einen wahren Kern“ – Herausforderungen der Synthese beim wissenschaftlichen Schreiben und wie diese von SchülerInnen gemeistert werden

Autor/innen

  • Muhammed Akbulut
  • Sabine Schmölzer-Eibinger
  • Elisa Rauter

DOI:

https://doi.org/10.21248/dideu.92

Schlagworte:

Synthese, Kontroversenreferat, Interventionsstudie, Wissenschaftliches Schreiben

Abstract

In diesem Beitrag wird zunächst herausgearbeitet, wie Synthese als Verfahren beim wissenschaftlichen Schreiben aus textlinguistischer und erwerbstheoretischer Sicht bestimmt werden kann und welche Herausforderungen für SchülerInnen damit verbunden sind. Anschließend wird der empirische Forschungsstand zur Ontogenese von Synthese dargestellt, der zeigt, dass bisherige Studien aufgrund heterogener Datenerhebungs- und -auswertungsmethoden keine einheitlichen Befunde liefern. Daran anknüpfend werden Daten aus einer Interventionsstudie (Akbulut/Schmölzer-Eibinger 2021) zur Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der 10. Schulstufe (N=84) einer Sekundäranalyse mit Fokus auf Synthese unterzogen. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass mit dem Format des Kontroversenreferats (Feilke/Lehnen 2011) die Syntheseleistungen von SchülerInnen zwar signifikant verbessert werden können, dass aber allzu optimistische Einschätzungen, wonach SchülerInnen mit dem Format des Kontroversenreferats bereits zu Leistungen imstande wären, die bisher fortgeschrittenen Studierenden zugeschrieben wurden, mit Vorsicht zu betrachten sind.

Literaturhinweise

Akbulut, Muhammed/Ebner, Christopher/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2021): Wissenschaftliche Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern messen. Konstruktion und Evaluation eines holistisch-analytischen Ratingverfahrens. In: Knorr, Dagmar/Heine, Carmen (Hg.): Schreibwissenschaft methodisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 165–182.

Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2021): „Das Universum gleicht einem Fußball – oder doch nicht? Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in sprachlich heterogenen Klassen anhand naturwissenschaftlicher Kontroversen“ In: ÖDaF-Mitteilungen 2/2021, S. 94–114. DOI: https://doi.org/10.14220/odaf.2021.37.2.94.

Akbulut, Muhammed/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Ebner, Christopher (2020): Denn sie wissen, was sie tun. Textprozedurale Bewusstheit durch das Schreiben wissenschaftlicher Kontroversen fördern. In: Praxis Deutsch. 281. S. 42–49.

Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hg.) (2014): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Fillibach.

Ehlich, Konrad (1993): Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. In: Wierlacher, Alois/Eggers, Dietrich/Engel, Ulrich/Krumm, Hans J./Krusche, Dietrich/Picht, Robert/Bohrer, Kurt F. (Hg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19. München: Iudicium. S. 13–42.

Feilke, Helmuth (2010): Kontexte und Kompetenzen – am Beispiel schriftlichen Argumentierens. In: Klotz, Peter/Portmann-Tselikas, Paul/Weidacher, Georg (Hg.): Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr. S. 147–167.

Feilke, Helmuth (2014): Argumente für eine Didaktik der Textprozeduren. In: Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Fillibach. S. 11–34.

Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (2011): Wissenschaftlich Referieren. Positionen wiedergeben und konstruieren. In: Der Deutschunterricht. 5. S. 34–44.

Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Steinseifer, Martin (2019): Eristische Literalität. Theorie und Parameter einer Kompetenz. In: Dies. (Hg.): Eristische Literalität. Wissenschaftlich streiten – wissenschaftlich schreiben. Heidelberg: Synchron. S. 11–34.

Klein, Josef (2000): Erklären und Argumentieren als interaktive Gesprächsstrukturen. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Svager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Halbband 2. Berlin u. New York: De Gruyter. S. 1309–1329.

KMK Kultusministerkonferenz (2012): Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife. Verfügbar unter: www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf. Abgerufen am 22.08.2022.

Köster, Juliane/Pabst, Stephan (2017): Format mit doppelter Botschaft. Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe II. In: Didaktik Deutsch. 22(43). S. 12–18.

Mateos, Mar/Solé, Isabel (2009): Synthesising information from various texts. A study of procedures and products at different educational levels. In: European Journal of Psychology of Education. 24. S. 435–451. DOI: 10.1007/BF03178760.

Philipp, Maik (2017): Materialgestütztes Schreiben. Anforderungen, Grundlagen, Vermittlung. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

Pohl, Thorsten (2007): Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Max Niemeyer.

Portmann-Tselikas, Paul (2018): Die Stimmen der Schreibenden. Ein mesostruktureller Zugang zu wissenschaftlichen Texten. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer, Lisa (Hg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Schule. Münster u. New York: Waxmann. S. 33–56.

Portmann-Tselikas, Paul (2019): Die Diskursform wissenschaftlicher Texte. Eine Untersuchung zu Gestalt und Erwerb. In: Steinseifer, Martin/Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (Hg.): Eristische Literalität. Wissenschaftlich streiten – wissenschaftlich schreiben. Heidelberg: Synchron. S. 65–96.

Schmölzer-Eibinger, Sabine/Akbulut, Muhammed/Ebner, Christopher (2020): Sind wir allein im Universum? Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz anhand von Kontroversenreferaten zu naturwissenschaftlichen Themen im fächerübergreifenden Unterricht in mehrsprachigen Klassen. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik. 44(4). S. 106–114.

Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Warum haben Zebras Streifen? Eristische Literalität von Schülerinnen und Schülern. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer, Lisa (Hg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster u. New York: Waxmann. S. 57–80.

Schüler, Lisa (2017a): Materialgestütztes Schreiben. Vorschläge zur Konkretisierung der Aufgabenart. In: Didaktik Deutsch. 22(42). S. 12–19.

Schüler, Lisa (2017b): Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte. Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeutischen Aufgabentyp in der Oberstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Schüler, Lisa (2018): Wissenschaftlich argumentieren lernen durch Materialgestütztes Schreiben. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christopher/Niederdorfer, Lisa (Hg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster u. New York: Waxmann. S. 147–169.

Schüler, Lisa (2019): Eristische Textstrukturen – zwischen Aggregation und Synthese. In: Steinseifer, Martin/Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (Hg.): Eristische Literalität. Wissenschaftlich streiten – wissenschaftlich schreiben. Heidelberg: Synchron. S. 131–164.

Schüler, Lisa/Lehnen, Katrin (2014): Anbahnung wissenschaftlicher Schreib- und Textkompetenz in der Oberstufe. Textkonzeption und -komposition bei materialgestützten Schreibaufgaben. In: Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Klett. S. 223–246.

Segev-Miller, Rachel (2007): Cognitive processes in discourse synthesis: The case of intertextual processing strategies. In: Torrance, Mark/Van Waes, Luuk/Galbraith, David (Hg.): Writing and Cognition: Research and Applications. Amsterdam: Elsevier. S. 231–250.

Solé, Isabel/Miras, Mariana/Goméz, Nuria Castells/Datsira, Sandra Espino (2013): Integrating Information. An Analysis of the Processes Involved and the Products Generated in a Written Synthesis Task. In: Written Communication. 30(1). S. 63–90. DOI:10.1177/0741088312466532.

Steinhoff, Torsten (2007): Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer.

Steinseifer, Martin (2019): Eristische Intertextualität – Sprachliche Verfahren wissenschaftlichen Schreibens. In: Steinseifer, Martin/Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (Hg.): Eristische Literalität. Wissenschaftlich streiten – wissenschaftlich schreiben. Heidelberg: Synchron. S. 97–128.

Weitze, Marc-Denis/Liebert, Wolf-Andreas (2006): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft. Probleme, Ideen und künftige Forschungsfelder. In: Dies. (Hg.): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. Bielefeld: transcript. S. 7–16.

Wygotski, Lew Semjonowitsch (1934/2002): Denken und Sprechen. Weinheim: Beltz.

Downloads

Veröffentlicht

2022-09-13

Zitationsvorschlag

Akbulut, M., Schmölzer-Eibinger, S., & Rauter, E. (2022). „Zusammengefasst hat jede Hypothese einen wahren Kern“ – Herausforderungen der Synthese beim wissenschaftlichen Schreiben und wie diese von SchülerInnen gemeistert werden. Didaktik Deutsch, (52/53). https://doi.org/10.21248/dideu.92

Ausgabe

Rubrik

Forschungsbeiträge