„Widerstand mit vielleicht veralteten Mitteln“

Literatur. Bildung. Politik.

Autor/innen

  • Werner Wintersteiner

DOI:

https://doi.org/10.21248/dideu.668

Schlagworte:

Geschichte der Deutschdidaktik, Politik und Literatur, Denkrahmen der Deutschdidaktik, Global Citizenship Education

Abstract

Dieser Text versucht, die politische Dimension von Deutschunterricht und Deutschdidaktik systematisch und historisch zu erfassen. Die Beschäftigung mit Sprache, Literatur und Medien ist eine naturgemäß politische Angelegenheit. Das Politische sollte jedoch nicht nur als Inhalt des Unterrichts, sondern als Herausforderung für das Selbstverständnis des Faches verstanden werden. Das Politische ist kein spezielles  Arbeitsfeld des Deutschunterrichts, wie z. B. das Barock oder die Textgrammatik. Das Politische ist eine Dimension aller Arbeitsfelder.

Der Deutschunterricht verdankt historisch gesehen politischen Zielsetzungen seinen Aufstieg als Leitfach im schulischen Fächerkanon. Die moderne Deutschdidaktik hat sich wiederum in den 1970er Jahren in explizit politischer Absicht von der Deutschmethodik abgesetzt. Deswegen wird zunächst ein Blick auf die Anfänge der Disziplin in den 1960er und 1970er Jahren geworfen. In einem weiteren Anlauf werden heutige Herausforderungen durch Globalisierung, Postkolonialismus und die aktuelle Polykrise erörtert, und es wird für einen Paradigmenwechsel plädiert. Der Text endet mit einigen Hinweisen auf eine politisch verstandene Literaturdidaktik.

Literaturhinweise

Altvater, Elmar (1971): Materialien zur politischen Ökonomie des Ausbildungssektors. Erlangen: Politladen.

Arendt, Hannah (2003): Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Ursula Ludz. München: Piper.

Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts. Buchreihe begründet 1988 von Joachim S. Hohmann, weitergeführt von Bodo Lecke (1999-2012), seit 2012 herausgegeben von Christian Dawidowski. Frankfurt: Peter Lang.

Bräuer, Christoph (Hg.) (2016): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Berlin: Peter Lang.

Brunner, Claudia (2022): Kassandras Karriere. Oder: Wie geht es kritischer (Friedens-)Forschung an der Universität? In: Gulowski, Rebecca/Zöhrer, Michaela (Hg.): Forschungen für Frieden. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung Baden-Baden: Nomos, S 203–223.

de Toledo, Camille (2022): Toutes les grandes œuvres littéraires ont une portée politique. In: Alexandre Gefen (s.l.d.d .): La littérature est une affaire politique. Paris: Éditions de l’Observatoire, pp. 68–81.

Dermutz, Susanne/Larcher, Dietmar/Arbeitsgruppe Sprache als Soziales Handeln (Hg.) (1977): Unter der Oberfläche: Lese- und Arbeitsbuch für die Hauptschulen und die Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schulen. (4 Bände) Wien: Österreichischer Bundesverlag.

Felt, Ulrike (2022): Welche Wissenschaft für welche Gesellschaft? Gedanken zur Zukunft der Wissenschaft. Wien: Picus.

Fischer, Ernst (1985): Von der Notwendigkeit der Kunst. Frankfurt am Main: Sendler.

Frank, Horst Joachim (1973): Geschichte des Deutschunterrichts. Von den Anfängen bis 1945. München: Carl Hanser.

Glaser, Horst Albert (Hg:) (1971): Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Grundlagen und Modellanalysen. Stuttgart: Metzler.

Gutmann, Amy (1999): Democratic education. Second edition. Princeton: Princeton University Press.

Haß, Ulrike (Hg.) (1978): Ein anderes Deutschland. Texte und Bilder des Widerstands von den Bauernkriegen bis heute. Berlin: Oberbaum.

Heintel, Peter (1978): Modellbildung in der Fachdidaktik. Eine philosophisch-wissenschaftstheoretische Untersuchung. Klagenfurt: Carinthia.

Ide, Heinz (Hg.) (1971ff.). Projekt Deutschunterricht. 12 Bände. (ab Band 7 Hg. Bodo Lecke in Verbindung mit dem Bremer Kollektiv). Stuttgart : Metzler.

Ivo, Hubert (Hg.) (1994): Leo Weisgerber: Engagement und Reflexion. Kritik einer didaktisch orientierten Sprachwissenschaft., Frankfurt am Main: Peter Lang.

Jandl, Ernst (1948): Deutsch als Gesinnungsfach (Konvolut zum Germanistikstudium: „SS 1948. Bes. Unterr . Lehre Deutsch“).

Jandl, Ernst/Lettau, Reinhard/Piwitt, H.P./Scharang, Michael/Schenk, Johannes/Stiller, Klaus, Wellershoff, Dieter (1975): „Literatur ist Widerstand mit vielleicht veralteten Mitteln“. In: Michael Krüger/Klaus Wagenbach (Hg.): Tintenfisch 8. Jahrbuch für Literatur. Berlin: Wagenbach, S. 82–90.

Jandl, Ernst (1999): Autor in Gesellschaft. Aufsätze und Reden. Hg. v. Klaus Siblewski. München: Luchterhand.

Kepser, Matthis (2013): Deutschdidaktik als eingreifende Kulturwissenschaft. Ein Positionierungsversuch im wissenschaftlichen Feld. In: Didaktik Deutsch: Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. 18 (34). S. 52–68.

Kißling, Magdalena (2020): Weiße Normalität.: Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik. Bielefeld: Aisthesis.

Kliewer, Heinz J./Pohl, Inge (2006): ‎Lexikon Deutschdidaktik (2 Bände). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Knobloch, Phillip D. Th./Drerup, Johannes (Hg.) (2022): Bildung in postkolonialen Konstellationen. Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript.

Lethen, Helmut (1967): Zu diesem Heft. In: alternative. Zeitschrift für Literatur und Diskussion, August (Germanistik – Reform oder Politisierung). 10 (55). S. 144.

Lethen, Helmut/Schneider, Peter (1971): Ratschlag zweier Deutsch-Lehrer an ihre zurückbleibenden Schüler. Kursbuch 24. S. 133–153.

https://archiv.kursbuch.online/de/profiles/f6ee67d5697c-kursbuch/editions/kursbuch-24-schule-schulung-unterricht/pages/page/78 Abgerufen am 30.12. 2022.

Mignolo, Walter D. (2011): The Darker Side of Western Modernity. Global Futures, Decolonial Options. Durham: Duke University Press.

Morin, Edgar (2004): Éthique. La Méthode, Tome 6. Paris: Les éditions du Seuil.

Morin, Edgar (2014): Enseigner à vivre. Manifeste pour changer l’éducation. Arles: Actes Sud.

Negt, Oskar (2010): Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Göttingen: Steidl.

Obernosterer, Engelbert (1988): Der Zaun der Welt. Klagenfurt: Heyn.

Rancière, Jacques (2008): Politik der Literatur. Wien: Passagen.

Rösch, Heidi (2017): Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

Sartre, Jean-Paul (1981): Was ist Literatur? Hamburg: Rowohlt.

Schletterer, Siljarosa (2022): azur ton nähe. Flussdiktate. Innsbruck: Limbus.

Schlotthaus, Werner/Stückrath, Jörn (Hg.) (2004): Zeitzeugen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Schmid, Thomas (1979): Das Doppelleben der Kultur. In: Alternative. 22 (129). S. 234–235.

Schreiber, Jörg-Robert/Siege, Hannes (Hg.) (2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Berlin: Cornelsen.

Serres, Michel (2009): „On a oublié d'inviter la Terre à la conférence sur le climat.“ Propos recueillis par Catherine Vincent. Le Monde, 21 décembre 2009. https://www.lemonde.fr/le-rechauffement-climatique/article/2009/12/21/michel-serres-on-a-oublie-d-inviter-la-terre-a-la-conference-sur-le-climat_1283576_1270066.html Abgerufen am 30.12. 2022.

Vázquez, Rolando 2011: Translation as Erasure. Thoughts on Modernity’s Epistemic Violence, in: Journal of Historical Sociology 24: 1, pp. 27-44.

Wiesinger, Susanne (2018): Kulturkampf im Klassenzimmer: Wie der Islam die Schulen verändert. Bericht einer Lehrerin. Wien: Edition QVV.

Wikipedia (2022): Flussbegradigung. (Letzte Bearbeitung: 1. November 2022). https://de.wikipedia.org/wiki/Flussbegradigung. Abgerufen am 25.12.2022.

Wintersteiner, Werner (2015): Politik der Literatur, politische Literaturdidaktik. In: Stefan Krammer, Sabine Zelger (Hg.): Literatur und Politik im Unterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S, 43-65.

Wintersteiner, Werner/Zelger, Sabine (Hg.) (2021): Global Citizenship Education im Deutschunterricht. Informationen zur Deutschdidaktik. S. 45 (4).

Downloads

Veröffentlicht

2023-05-10

Zitationsvorschlag

Wintersteiner, W. (2023). „Widerstand mit vielleicht veralteten Mitteln“: Literatur. Bildung. Politik. Didaktik Deutsch, (54). https://doi.org/10.21248/dideu.668

Ausgabe

Rubrik

Vorträge