„MAchen wir jetzt wieder eine ABstimmung” – Gesprächsanalytische Beobachtungen und (deutsch)didaktische Folgerungen zur Entscheidungsfindung im Klassenrat
DOI:
https://doi.org/10.21248/dideu.401Schlagworte:
Klassenrat, Partizipation, Moderation, Demokratie, Interaktion, GesprächsanalyseAbstract
Klassenräte haben sich vielerorts als wichtiges Partizipationsformat für Schüler*innen zu einem regulären Bestandteil des Schulunterrichts etabliert. Sie haben zum Ziel, sowohl deliberative Fähigkeiten bezüglich Entscheidungsprozessen sowie sprachliche und soziale Kompetenzen der Schüler*innen zu fördern. Dieser Beitrag untersucht unter einem gesprächsanalytischen Gesichtspunkt interaktionale Verfahrensweisen der gemeinsamen Konsensfindung in der Klassenratsinteraktion. Dabei steht die Gesprächsleitung als wichtige Instanz im Fokus der Untersuchung: Sie übernimmt allgemeine gesprächsorganisatorische Funktionen, die im regulären Unterrichtsgeschehen typischerweise von der Lehrperson wahrgenommen werden; hinzu kommen weitere, spezifische Aufgaben, die im Kontext des Klassenrats für die Organisation der Entscheidungs- und Abstimmungsprozesse maßgebend sind. Inwieweit Lehrpersonen diese Moderationstätigkeiten aktiv unterstützen können, wird abschließend durch didaktische Implikationen und Handlungsoptionen aufgezeigt.
Literaturhinweise
Bauer, Angela (2013): „Erzählt doch mal vom Klassenrat!” Selbstorganisation im Spannungsfeld von Schule und Peerkultur. Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg. https://uvhw.de/files/3_uvHW_Weiteres/uvHW-065-9_KOMPLETT.pdf. Abgerufen am 23.03.2022.
Beach, Wayne A. (1993): Transitional regularities for ‘casual’ „Okay“ usages. In: Journal of Pragmatics. 19 (4). pp. 325–352. https://doi.org/10.1016/0378-2166(93)90092-4. Abgerufen am 04.04.2022.
Berkemeier, Anne (2006): Präsentieren und Moderieren im Deutschunterricht der Sekundarstufen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Berkemeier, Anne (2011): Grundschulkinder moderieren Gespräche. In: Grundschule Deutsch. 29 (1). S. 37–39.
Berkemeier, Anne/Pfennig, Lothar (2015): SchülerInnen moderieren. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hg.): Unterrichtskommunikation und Gesprächsdidaktik. 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 553‒561.
Birkner, Karin/Auer, Peter/Bauer, Angelika/Kotthoff, Helga (2020): Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin u. Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.5209/rfal.78415. Abgerufen am 15.03.2022.
Blum, Eva/Blum, Hans-Joachim (2012): Der Klassenrat. Ziele, Vorteile, Organisation. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
de Boer, Heike (2006): Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90436-8. Abgerufen am 10.05.2022.
de Boer, Heike (2018): Klassenrat als Ort der Persönlichkeitsbildung? In: Budde, Jürgen/Weuster, Nora (Hg.): Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv. Wiesbaden: Springer. S. 163–178. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19006-4_8. Abgerufen am 10.05.2022.
D-EDK (2016): Lehrplan 21. https://zh.lehrplan.ch/container/ZH_DE_Gesamtausgabe.pdf. Abgerufen am 08.05.2022.
Deppermann, Arnulf (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.12795/mAGAzin.2015.i23.11. Abgerufen am 15.03.2022.
„Die Sprachstarken 6” (2009): Deutsch für die Primarschule. Baar: Klett und Balmer.
„Die Sprachstarken 9” (2015): Deutsch für die Sekundarstufe I. Baar: Klett und Balmer.
Edelstein, Wolfgang (2010): Ressourcen für die Demokratie. Die Funktionen des Klassenrats in einer demokratischen Schulkultur. In: Aufenanger, Stefan/Hamburger, Franz/Tippelt, Rudolf (Hg.): Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u. Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. S. 65–78.
Ehlich, Konrad (2014): Argumentieren als sprachliche Ressource des diskursiven Lernens. In: Hornung, Antonie/Carobbio, Gabriella/Sorrentino, Daniela (Hg.): Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich. Münster u. New York: Waxmann. S. 41–54.
Friedrichs, Birte (2014): Praxishandbuch Klassenrat. Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen. 2. Aufl. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag.
Gregori, Nina (2021): Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung. Bern: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b18898. Abgerufen am 19.04.2022.
Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold (2017): Räume besetzen im Gottesdienst. Interaktionsanalytische Argumente für ein Konzept sozial-räumlicher Positionierung. Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum 6. Zürich: Universität Zürich.
Imo, Wolfgang/Lanwer, Jens Philipp (2019): Interaktionale Linguistik. Berlin: J. B. Metzler.
Kiper, Hanna (2003): Mitbestimmen lernen im und durch den Klassenrat. In: Palentin, Christian/Hurrelmann, Klaus (Hg.): Schülerdemokratie. Mitbestimmung in der Schule. München u. Neuwied: Luchterhand. S. 192–210.
Kotthoff, Helga (2015): Konsensuelles Argumentieren in schulischen Sprechstunden. In: Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. 1. Aufl. Bern: Hep. S. 72–94.
Krelle, Michael (2014): Mündliches Argumentieren in leistungsorientierter Perspektive – eine empirische Analyse von Unterrichtsdiskussionen in der neunten Jahrgangsstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Kreuz, Judith (2021): Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern. Eine gesprächsanalytische Studie von Kleingruppeninteraktionen in der Primarschule. Tübingen: Stauffenburg Linguistik.
Krummheuer, Götz/Brandt, Birgit (2001): Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim: Beltz.
Lötscher, Alexander/Sperisen, Vera (2016): „Die Lehrperson ist eigentlich sozusagen unser Chef” ‒ Entscheidungen im Klassenrat. In: Mörgen, Rebekka/Rieker, Peter/Schnitzer, Anna (Hg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive. Bedingungen, Möglichkeiten, Grenzen. Basel: Beltz Juventa. S. 83–104.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz Pädagogik.
Rüedi, Silja (2017): Kooperation und demokratisches Prinzip. Ein Beitrag zur Klärung des Begriffs Schülerpartizipation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Schegloff, Emanuel A./Sacks, Harvey (1973): Opening up Closings. In: Semiotica. 8 (4). pp. 289–327. https://doi.org/10.1515/semi.1973.8.4.289. Abgerufen am 04.04.2022.
Selting, Margret/ Auer, Peter/ Barth-Weingarten, Dagmar/ Bergmann, Jörg/ Bergmann, Pia/ Birkner, Karin/ Couper-Kuhlen, Elizabeth/ Deppermann, Arnulf/ Gilles, Peter/ Günthner, Susanne/ Hartung, Martin/ Kern, Friederike/ Merzlufft, Christine/ Meyer, Christian/ Morek, Miriam/ Oberzaucher, Frank/ Peters, Jörg/ Quasthoff, Uta/ Schütte, Wilfried/ Stukenbrock, Anja/ Uhmann, Susanne (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 10. S. 353–402. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf. Abgerufen am 15.03.2022.
Sidnell, Jack/Stivers, Tanya (Eds.) (2013): The handbook of conversation analysis. 1. Aufl. Chichester u. West Sussex: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.7565/landp.2013.003. Abgerufen am 15.03.2022.
Vogt, Rüdiger (2002): Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praxis. Tübingen: Niemeyer. https://doi.org/10.1515/9783110940794. Abgerufen am 02.05.2022.
Weber, Hansueli (2010): Klassenrat abwechslungsreich gestalten. Norderstedt: Books on Demand.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Maike Fischer, Stefan Hauser, Judith Kreuz, Lee Ann Müller
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.