Es braucht eine gesellschaftlich relevante deutschdidaktische Forschung
Beitrag zur Debatte „Braucht es eine gesellschaftlich offensivere Deutschdidaktik?“
DOI:
https://doi.org/10.21248/dideu.688Literaturhinweise
Funke, Reinold (2014) Erstunterricht nach der Methode „Lesen durch Schreiben“ und Ergebnisse schriftsprachlichen Lernens - Eine metaanalytische Bestandsaufnahme. In: Didaktik Deutsch 19 (2014) 36, S. 21-41 (DOI: 10.25656/01:17205)
Helbig, Marcel (2023) Eine „faire“ Verteilung der Mittel aus dem Startchancenprogramm erfordert eine ungleiche Verteilung auf die Bundesländer. Eine Abschätzung der Mittelbedarfe für die deutschen Grundschulen anhand der Armutsquoten in den Sozialräumen. Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin, Discussion Paper P 2023–001 Juni 2023
Helmers, Hermann (1984): Didaktik der deutschen Sprache. 11. Auflage. Stuttgart: Klett.
Klemm, Klaus (2023) Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. Demographische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung. BertelsmannStiftung (https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/jugendliche-ohne-hauptschulabschluss-1, 26.09.2023)
Kuper, Harm (2023, i. Dr.) Die Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz – ein Neuanfang in der wissenschaftlichen Beratung der Bildungspolitik. In: Lin-Klitzing, S., Di Fuccia, D. & Gaube, T. (Hrsg.): Schule nach Corona – Was haben wir gelernt? Was soll bleiben? Bd. 14 Gymnasium – Bildung – Gesellschaft. Klinkhardt.
SWK – Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2022). Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. (http://dx.doi.org/10.25656/01:25542´, 26.09.2023)
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Michael Becker-Mrotzek
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.