Metakognition als Brücke zwischen sprachlichem Wissen und Können

Autor/innen

  • Franz Unterholzner
  • Hans-Georg Müller

DOI:

https://doi.org/10.21248/dideu.677

Abstract

Der Beitrag untersucht die Rolle der Metakognition für die Frage, wie metasprachliches Wissen dem Aufbau sprachlichen Könnens dienen kann. Dafür wird zunächst der empirische Forschungsstand zur Rolle metasprachlichen Wissens beim Erwerb sprachlicher Fertigkeiten dargestellt und die Frage nach der Schnittstelle (interface) zwischen Wissen und Können aufgearbeitet. Die daraus resultierende sprachdidaktische Konzeption des Übergangs vom Wissen zum Können ist an gängigen kognitionspsychologischen Theorien orientiert und umfasst metasprachliche und insbesondere metakognitive Aktivitäten sowie eine deklarative und eine prozedurale Komponente. Nach einer Darstellung des engen konzeptuellen Zusammenhangs von Metakognition mit dem kognitionspsychologischen Aufmerksamkeitskonzept wird ein vierstufiges didaktisches Verarbeitungsmodell entworfen, wie metasprachliches Wissen mithilfe metakognitiver Aktivitäten den Erwerb prozeduralen sprachlichen Könnens steuern kann.

Literaturhinweise

Anderson, John R. (2013): Kognitive Psychologie. [7. Aufl.]. Heidelberg u. a.: Springer.

Binanzer, Anja/Langlotz, Miriam (2018): Grammatik. In: Boelmann, Jan M. (Hg.): Empirische For-schung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 303–320.

Blatt, Inge/Müller, Astrid/Voss, Andreas (2010): Schriftstruktur als Lesehilfe. Konzeption und Er-gebnisse eines Hamburger Leseförderprojekts in Klasse 5 (HeLp). In: Bredel, Ursula/Müller, Ast-rid/Hinney, Gabriele (Hg.): Schriftsystem und Schrifterwerb. Berlin u. a.: de Gruyter. S. 171–202. https://doi.org/10.1515/9783110232257.171

Braver, Todd S./Gray, Jeremy R./Burgess, Gregory C. (2008): Explaining the many varieties of work-ing memory variation. Dual mechanisms of cognitive control. In: Conway, Andrew/Jarrold, Chris-topher/Kane, Michael/Miyake, Akira/Towse, John (eds.): Variation in Working Memory. Oxford: Oxford University Press. S. 76–106. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780195168648.003.0004

Bredel, Ursula (2013): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. [2. Aufl.] Paderborn u. a.: Schöningh.

Bredel, Ursula (2021): Grammatikunterricht ohne Grammatik – Fehlkonstruktionen der Schul-grammatik am Beispiel der Satzgliedbestimmung und die Folgen für die Lehrerbildung. In: Dö-ring, Sandra/Elsner, Daniela (Hg.): Grammatik für die Schule. Hamburg: Buske. S. 71–84.

Bredel, Ursula/Pieper, Irene (2022): Der Beitrag des Übens zur Entwicklung sprachlicher und litera-risch-ästhetischer Handlungsfähigkeit. In: Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (Hg.): Üben. Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. Bochum: Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum. S. 19–31. https://doi.org/10.46586/SLLD.248

Bremerich-Vos, Albert/Grotjahn, Rüdiger (2007): Lesekompetenz und Sprachbewusstheit. Anmer-kungen zu zwei aktuellen Debatten. In: Beck, Bärbel/Klieme, Eckhard (Hg.): Sprachliche Kompe-tenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a.: Beltz. S. 158–177.

Collins, Allan/Brown, John S./Holum, Ann (1991): Cognitive apprenticeship. Making thinking visible. https://thepurposefulprof.org/wp-content/uploads/2018/10/cognitive-apprenticeship-collins-copy-2.pdf Abgerufen am: 18.11.2022.

Doherty, Jason M./Belletier, Clement/Rhodes, Stephen/Jaroslawska, Agnieszka/Barrouillet, Pierre/Camos, Valerie/Cowan, Nelson/Naveh-Benjamin, Moshe/Logie, Robert H. (2019): Dual-task costs in working memory. An adversarial collaboration. In: Journal of Experimental Psychol-ogy: Learning, Memory, and Cognition. 45(9). S. 1529–1551. https://doi.org/10.1037/xlm0000668

Döring, Sandra/Elsner, Daniela (Hg.) (2021): Grammatik für die Schule. Hamburg: Buske. https://doi.org/10.46771/978-3-96769-109-2

Efklides, Anastasia (2008): Metacognition. Defining its Facets and Levels of Functioning in Relation to Self-Regulation and Co-regulation. In: European Psychologist. 13 (4). S. 277–287. https://doi.org/10.1027/1016-9040.13.4.277

Eichler, Wolfgang (1991): Nachdenken über das richtige Schreiben. Innere Regelbildung und Regel-fehlbildung im Orthographieerwerb. In: Diskussion Deutsch. 22 (117). S. 34–44.

Ellis, Nick C. (2017): Implicit and explicit knowledge about language. In: Cenoz, Jasone/Gorter, Durk/May, Stephen (eds.): Language awareness and multilingualism. Basel: Springer Internatio-nal Publishing. S. 1–12. https://doi.org/10.1007/978-3-319-02325-0_7-1

Feilke, Helmuth/Tophinke, Doris (2016): Grammatisches Lernen. Praxis Deutsch. (256). S. 4–13.

Flavell, John H. (1979): Metacognition and Cognitive Monitoring. A New Area of Cognitive-Developmental Inquiry. In: American Psychologist. 34 (10). S. 906–911.

Foryś-Nogala, Małgorzata/Krajewski, Grzegorz/Haman, Ewa (2022): The interface issue in second language acquisition research. An interdisciplinary perspective. In: Lingua. (271). S. 1–23. https://doi.org/10.1016/j.lingua.2022.103243

Funke, Reinold (2005): Sprachliches im Blickfeld des Wissens. Grammatische Kenntnisse von Schü-lerinnen und Schülern. Tübingen: Niemeyer.

Funke, Reinold (2014): Grammatikunterricht, grammatisches Wissen und schriftsprachliches Kön-nen. In: Gornik, Hildegard (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 429–454.

Funke, Reinold (2018): Working on grammar at school. Empirical research from German-speaking regions. In: L1 Educational Studies in Language and Literature. 18 (Running Issue): S. 1–39. https://doi.org/10.1007/978-3-319-02325-0_7-1

Funke, Reinold (2021): Üben und Rechtschreiblernen. Selbstverständliches im Selbstverständnis des Faches. Didaktik Deutsch. 26 (50). S. 60–75. https://doi.org/10.25656/01:22958

Funke, Reinold (2022): Grammatikunterricht, grammatisches Wissen und schriftsprachliches Kön-nen. In: Gornik, Hildegard/Rautenberg, Iris (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. [2. überarbeitete und erweiterte Aufl.] Bielefeld: Schneider bei wbv. S. 430–454.

Gombert, Jean É. (1992): Metalinguistic development. New York: Harvester Wheatsheaf.

Graham, Steve/McKeown, Debra/Kiuhara, Sharlene/Harris, Karen R. (2012): A meta-analysis of writing instruction for students in the elementary grades. In: Journal of Educational Psychology. 104 (4). S. 879–896. https://doi.org/10.1037/a0029185

Graham, Steve/Perin, Dolores (2007): A meta-analysis of writing instruction for adolescent stu-dents. In: Journal of Educational Psychology. 99 (3). S. 445–476. https://doi.org/10.1037/0022-0663.99.3.445

Grotjahn, Rüdiger (2000): Sprachbezogene Kognitivierung. Lernhilfe oder Zeitverschwendung? In:

Düwell, Henning/Gnutzmann, Claus/Königs, Frank G. (Hg.): Dimensionen der Didaktischen Gram-matik. Festschrift für Günther Zimmermann zum 65. Geburtstag. Bochum: AKS-Verlag. S. 83–106.

Hochstadt, Christiane (2015): Mimetisches Lernen im Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hohm, Michael (2007): Sprachbewusstheit, Lesekompetenz und Textverstehen. Saarbrücken: VDM.

Hoy, Anita W. (2014): Pädagogische Psychologie. [12. Aufl.] Hallbergmoos: Pearson.

Huneke, Hans Werner (2022): Sprachreflexion laut Bildungsstandards und Bildungsplänen. In: Gor-nik, Hildegard/Rautenberg, Iris (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. [2. überarbeite-te und erweiterte Aufl.] Bielefeld: Schneider bei wbv. S. 457–473.

Kahneman, Daniel/Frederick, Shane (2005): A Model of Heuristic Judgement. In: Holyoak, Keith J./Morrison, Robert G. (eds.): The Cambridge Handbook of Thinking and Reasoning. Cambridge: Cambridge University Press. S. 267–293.

Klotz, Peter (1996): Grammatische Wege zur Textgestaltungskompetenz. Theorie und Empirie. Tü-bingen: Niemeyer.

KMK (2004): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/bildungswege-und-abschluesse/primarbereich.html

KMK (2015): Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Fach Deutsch im Kompetenzbe-reich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen für den Primarbereich. https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/ksm

Krashen, Stephen D. (1981): Second language acquisition and second language learning. Oxford: Pergamon.

Kühn, Peter (2022): Leistungsaufgaben zum Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch un-tersuchen“. In: Gornik, Hildegard/Rautenberg, Iris (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunter-richt. [2. überarbeitete und erweiterte Aufl.] Bielefeld: Schneider bei wbv. S. 474–492.

Langlotz, Miriam (2020): Auf welcher Grundlage und warum sollte explizites grammatisches Wissen vermittelt werden? In: Der Deutschunterricht. 72 (2), S. 5–13. https://doi.org/10.25656/01:2228

Lischeid, Thomas (2014): Grammatische Sprachreflexion und elaboriertes Textverstehen. In: Gor-nik, Hildegard (Hg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Ver-lag Hohengehren. S. 282–298.

McCormick, Christine B./Dimmitt, Carey/Sullivan, Florence R. (2013): Metacognition, learning, and instruction. In: Weiner, Irving B. (ed.): Handbook of psychology. [2nd ed.] Hoboken, N. J: Wiley. S. 69–97. https://doi.org/10.1002/9781118133880.hop207004

Menzel, Wolfgang (2021): Grammatikwerkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. [7. Aufl.] Seelze: Klett Kallmeyer.

Mesch, Birgit/Rothstein, Björn (Hg.) (2015): Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Not-wendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Berlin u. a.: de Gruyter Mouton. https://doi.org/10.1515/9783110376630

Metz, Kerstin (2005): Grammatikkenntnisse – Kommasetzung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Müller, Anja/Turgay, Katharina (Hg.) (2022): Grammatische Modellierung als Grundlage für sprach-didaktische Vermittlung. Hamburg: Buske. https://doi.org/10.46771/978-3-96769-240-2

Müller, Astrid (2017): Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken – Grundlagen und Übungsvorschläge. [2. Aufl.] Seelze: Klett Kallmeyer.

Müller, Hans-Georg (2007): Zum „Komma nach Gefühl“. Implizite und explizite Kommakompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern im Vergleich. Frankfurt a. M.: Lang.

Müller, Hans-Georg (2016): Der Majuskelgebrauch im Deutschen. Groß- und Kleinschreibung theo-retisch, empirisch, ontogenetisch. Berlin: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/zrs-2017-0022

Müller, Hans-Georg/Kepser, Matthis/Schallenberger, Stefan (2018): Getrennt- und Zusammen-schreibung – ein konsistentes Konstrukt? Erste Ergebnisse einer empirischen Studie (FORTE). In: Didaktik Deutsch. 23 (45). S. 74–93.

Müller, Hans-Georg/Unterholzner, Franz (2022): Sprachbewusstheit und Sprachaufmerksamkeit. Ein Vorschlag für ein empirisch operationalisierbares Minimalprogramm. In: Didaktik Deutsch. 27 (52/53). S. 38–55. https://doi.org/10.21248/dideu.93

Myhill, Debra A./Jones, Susan M./Lines, Helen/Watson, Annabel (2012): Re-thinking grammar. The impact of embedded grammar teaching on students’ writing and students’ metalinguistic un-derstanding. In: Research Papers in Education. 27 (2), S. 139–166. https://doi.org/10.1080/02671522.2011.637640

Nelson, Thomas O./Narens, Louis (1990): Metamemory. A Theoretical Framework and New Find-ings. In: The Psychology of Learning and Motivation: Advances in Research and Theory (26), S. 125–173.

Ossner, Jakob (2007a): Grammatik in Schulbüchern. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hg.): Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung. Tübingen: Niemeyer. S. 161–183.

Ossner, Jakob (2007b): Sprachbewusstheit. Anregung des inneren Monitors. In: Willenberg, Heiner (Hg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Ho-hengehren. S. 134–147.

Panadero, Ernesto (2017): A Review of Self-regulated Learning. Six Models and Four Directions for Research. In: Frontiers in psychology. 8 (Artikel 422). S. 1–28. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00422

Paradis, Michel (2009): Declarative and procedural determinants of second languages. Amsterdam u. a.: Benjamins.

Perrig, Walter J./Wippich, Werner/Perrig-Chiello, Pasqualina (1993): Unbewusste Informationsver-arbeitung. Bern u. a.: Huber.

Peyer, Ann (2020): Schulische Sprachreflexion. Kompetenzen und Lernprozesse. In: Langlotz, Miriam (Hg.): Grammatikdidaktik. Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Hetero-genität. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 9–32.

Philipp, Maik (2014): Selbstreguliertes Schreiben. Schreibstrategien erfolgreich vermitteln. Wein-heim: Beltz.

Pohl, Thorsten (2019): Propädeutischer Grammatikunterricht. Eine sprachdidaktische Utopie. In: Betz, Anica/Firstein, Angelina (Hg.): Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen. Per-spektiven einer propädeutischen Wissenschaftsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 15–41.

Portmann-Tselikas, Paul R. (2011): Spracherwerb, grammatische Begriffe und sprachliche Phäno-mene. Überlegungen zu einem unübersichtlichen Lernfeld. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwarts-deutschen. Berlin: de Gruyter. S. 71–90.

Riehme, Joachim (1987): Rechtschreibunterricht: Probleme und Methoden. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

Roebers, Claudia M. (2017): Executive function and metacognition. Towards a unifying framework of cognitive self-regulation. In: Developmental Review. 45. S. 31–51. https://doi.org/10.1016/j.dr.2017.04.001

Schlak, Torsten (1999): Explizite Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht? Das Inter-face-Problem Revisited. In: Fremdsprachen und Hochschule. (56). S. 5–33.

Schneider, Walter/Shiffrin, Richard M. (1977): Controlled and automatic human information proces-sing. I. Detection, search, and attention. In: Psychological Review. 84 (1). S. 1–66. https://doi.org/10.1016/bs.acdb.2022.04.006

Schneider, Wolfgang (2015): Memory development from early childhood through emerging adult-hood. Cham u. a.: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-09611-7

Schneider, Wolfgang/Tibken, Catharina/Richter, Tobias (2022): The development of metacognitive knowledge from childhood to young adulthood. Major trends and educational implications. In: Advances in Child Development and Behavior. 63. S. 273–307. https://doi.org/10.1016/bs.acdb.2022.04.006

Scholz, H. (1975): Untersuchungen zur Entwicklung von Können und Überzeugungen bei der Arbeit am grammatischen Mittel Attribut in den Klassen 5 und 7. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig.

Squire, Larry R. (2004): Memory systems of the brain. A brief history and current perspective. In: Neurobiology of learning and memory. 82 (3). S. 171–177. https://doi.org/10.1016/j.nlm.2004.06.005

Stanat, Petra/Becker, Michael/Baumert, Jürgen/Lüdtke, Oliver/Eckhardt, Andrea G. (2012): Im-proving second language skills of immigrant students: A field trial study evaluating the effects of a summer learning program. In: Learning and Instruction. 22 (3). S. 159–170. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2011.10.002

Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans Werner (2022): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. [7. Aufl.] Berlin: Schmidt. https://doi.org/10.1515/infodaf-2005-2-377

Ullman, Michael T. (2015): The declarative/procedural model. A neurobiologically-motivated theory of first and second language. In: VanPatten, Bill/Williams, Jessica (eds.): Theories in second lan-guage acquisition. An introduction. [2nd ed.] New York u. a.: Routledge. S. 135–158.

Ullman, Michael T. (2016): The declarative/procedural model. A Neurobiological Model of Lan-guage, Learning, Knowledge, and Use. In: Hickok, Gregory/Small, Steven L. (eds.): Neurobiology of language. Amsterdam u. a.: AP. S. 953–968.

Unterholzner, Franz (2021): Sprachbetrachtung – metakognitiv aktivierend und altersangepasst. Eine Interventionsstudie zur Vermittlung von das/dass-Schreibung und Kommasetzung zwi-schen (Teil-)Sätzen Bochum: Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.46586/SLLD.197

van Gaal, Simon/Ridderinkhof, Richard K./Fahrenfort, Johannes J./Scholte, Steven H./Lamme, Vic-tor A. F. (2008): Frontal cortex mediates unconsciously triggered inhibitory control. In: Journal of Neuroscience. 28 (32). S. 8053–8062. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.1278-08.2008

Veenman, Marcel V. J. (2017): Learning to self-monitor and self-regulate. In: Mayer, Richard E./Alexander, Patricia A. (eds.): Handbook of research on learning and instruction. [2nd ed.] New York u. a.: Routledge. S. 233–257.

Downloads

Veröffentlicht

2023-10-13

Zitationsvorschlag

Unterholzner, F., & Müller, H.-G. (2023). Metakognition als Brücke zwischen sprachlichem Wissen und Können. Didaktik Deutsch, (55). https://doi.org/10.21248/dideu.677

Ausgabe

Rubrik

Forschungsbeiträge