aso es isch jo EIGentlich voll okE?
Die interaktionale Organisation von Überarbeitungssequenzen während Schreibkonferenzen auf der Sekundarstufe II
DOI:
https://doi.org/10.21248/dideu.788Schlagworte:
Schreibkonferenz, Überarbeiten, Gesprächsanalyse, Konversationsanalyse, Peer-FeedbackAbstract
Eine in allen Schulstufen vielgenutzte Möglichkeit, Peer-Feedback zu Texten zu elizitieren, ist die Schreibkonferenz: Schüler:innen lesen einander in Kleingruppen zuvor verfasste Texte einmal vollständig und anschliessend Satz für Satz vor. Ausgehend von dem Feedback, das sie in diesen beiden Phasen erhalten haben, sollen sie ihre Texte überarbeiten können.
In diesem Artikel wird ein Teil der Gespräche während Schreibkonferenzen in den Blick genommen: diejenigen Sequenzen, in denen die Schüler:innen Veränderungen in ihren Texten vornehmen. Konversationsanalytisch wird gefragt, wie Schüler:innen diese Sequenzen organisieren. Der Studie liegen 132 Überarbeitungssequenzen aus 12 Schreibkonferenzen (10 Stunden Videomaterial) der Sekundarstufe II zugrunde.
Schüler:innen der Sekundarstufe II organisieren ihre Überarbeitungssequenzen grundsätzlich um das Nachbarschaftspaar ‚Überarbeitungsaufforderung etablieren‘ und ‚Überarbeitung durchführen‘. Das Nachbarschaftspaar kann dabei an jeder beliebigen Stelle erweitert werden, wobei den Erweiterungen je nach Position unterschiedliche Funktionen zukommen.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Jonathan Tadres

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.