Professionelle Unterrichtswahrnehmung im Praxissemester

Analysen von videobasierten Peer-Feedbacks zu Literaturstunden im Fach Deutsch

Autor/innen

  • Florian Hesse
  • Anna Seeber

DOI:

https://doi.org/10.21248/dideu.781

Schlagworte:

professionelle Unterrichtswahrnehmung, professionelle Wahrnehmung, Aufmerksamkeitsfokus, Verarbeitungstiefe, Praxissemester

Abstract

In der Lehrkräfteforschung gewinnt die professionelle Unterrichtswahrnehmung (pU) von Lehrkräften als Bindeglied zwischen Dispositionen und Unterrichtshandeln an Bedeutung. Erste Analysen zum Literaturunterricht im Fach Deutsch legen nahe, dass sich die pU von (angehenden) Lehrkräften hinsichtlich des Aufmerksamkeitsfokus und der Verarbeitungstiefe unterscheidet. Darauf aufbauend untersucht der Beitrag im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie die pU Deutschstudierender (N = 38) hinsichtlich ebendieser Kategorien mittels qualitativer Inhaltsanalyse und kriteriengeleiteter Ratings. Das Erhebungsdesign unterscheidet sich von bisherigen vignettenbasierten Settings dadurch, dass die pU im Rahmen einer Begleitveranstaltung zum Praxissemester über Peer-Feedbacks erhoben wurde. Diese haben sich die Studierenden in Kleingruppen zu Ausschnitten aus selbstvideografierten Unterrichtsstunden auf einer digitalen Lernplattform gegeben. Die Ergebnisse stützen bisherige Untersuchungen dahingehend, dass der Aufmerksamkeitsfokus der Studierenden nur ansatzweise auf den fachlichen Unterrichtsmerkmalen liegt und die Verarbeitungstiefe – hier insbesondere im Bereich des Generierens von Handlungsalternativen – ausbaufähig ist.

Downloads

Zusätzliche Dateien

Veröffentlicht

2025-05-01

Zitationsvorschlag

Hesse, F., & Seeber, A. (2025). Professionelle Unterrichtswahrnehmung im Praxissemester: Analysen von videobasierten Peer-Feedbacks zu Literaturstunden im Fach Deutsch. Didaktik Deutsch, (58). https://doi.org/10.21248/dideu.781

Ausgabe

Rubrik

Forschungsbeiträge